Warum Sie beim Hausverkauf einen Grundbuchauszug brauchen

2 Min.

Dieser Beitrag wurde am 25. Januar 2020 veröffentlicht und könnte veraltete Informationen enthalten.
blog author

Der Grundbuchauszug setzt sich aus drei Teilen zusammen. In der sogenannten ersten Abteilung steht, wer Eigentümer des Grundstücks und der Immobilie ist. Im zweiten Part werden Rechte und Belastungen hinterlegt, die mit dem Grundstück verbunden sind. Dies können Wohn- oder Wegerechte sein. In der dritten Abteilung sind Grundpfandrechte aufgeführt, in der Regel Hypotheken. Denn die finanzierenden Banken lassen sich diese als Sicherheit für ihre Finanzierung ins Grundbuch eintragen.

Das Grundbuch wird beim zuständigen Amtsgericht geführt. Aber nicht jeder darf einen Auszug beantragen, hierfür muss man ein berechtigtes Interesse nachweisen. So dürfen beispielsweise Sie als Eigentümer einen Auszug erfragen, ein Kaufinteressent jedoch nicht. Auch ein Notar, der den Immobilien-Kaufvertrag ausarbeitet, ist berechtigt.

Wenn Sie eine Immobilie verkaufen, ist der Grundbuchauszug aus zwei Gründen relevant. Zum einen ist er für die Kaufvertragserstellung vonnöten. Zudem wollen die Käufer in der Regel wissen, ob mögliche Rechte darin eingetragen sind, die sich wertmindernd auf das Grundstück auswirken können. Der Auszug sollte nur wenige Wochen alt sein. Das Amtsgericht erhebt für die Ausstellung eine Gebühr von 10 beziehungsweise 20 Euro, je nachdem, ob eine beglaubigte oder eine unbeglaubigte Kopie gewünscht wird.

Häufig haben Eigentümer beim Verkauf zwar ihre Immobilie abbezahlt, aber die Hypothek noch nicht im Grundbuch gelöscht. Ohne diese Löschung ist aber ein rascher Verkauf nicht möglich. Denn für die Löschung des Grundpfandes müssen Sie mit der finanzierenden Bank Kontakt aufnehmen, die wiederum einen Notar mit der Löschung beauftragt. Dies kann einige Wochen dauern.

Deshalb sollten Sie sich frühzeitig um den Grundbuchauszug kümmern und dafür sorgen, dass Ihr Grundbuchblatt vor dem Vermittlungsstart frei von abbezahlten Darlehenseinträgen ist.

Auch der Erwerber benötigt für sein Immobiliendarlehen einen Grundbuchauszug. Im Übrigen kann auch eine Liegenschaft übertragen werden, die noch nicht abbezahlt ist. Dies betrifft häufig Scheidungsimmobilien.

Sie brauchen Hilfe bei der Beschaffung des Grundbuchausszugs? Wir helfen Ihnen gerne.

Foto: ra2studio

Kennen Sie schon
unsere Ratgeber?

blog author

Wohnen im Alter

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Unser Team

Wir beraten sie gerne!
Mario Schiebel
Herr Schiebel steht Ihnen als zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Mitglied im Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger zur Verfügung. Mit einem Master of Science in Immobilienbewertung und einem Bachelor of Engineering in Vermessung bringt Mario Schiebel ein breites Fachwissen für die Branche mit.
036425/22222 0151/44949902
Dr. Andrea Schiebel
Seit 2002 ist die promovierte Biologin und von der Industrie- und Handelskammer ausgebildete Maklerin im Unternehmen aktiv. Sie ist für die Buchhaltung und Social Media verantwortlich und oft die erste am Telefon.
063425/22222 0151/44977121
Cornelia Engelhaupt
Frau Engelhaupt ist ausgebildete Maklerin und seit 2019 Teil unseres Teams. Kontaktieren Sie Frau Engelhaupt gern in allen Angelegenheiten rund um den Kauf/Verkauf, Vermietung oder Besichtigung von Immobilien.
036425/22222 0151/41259279
Carsten Schiebel
Herr Schiebel leitet den Arbeitskreis Sachverständiger beim IVD Mitte und ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger. Als Dipl.-Pol.Wiss./Hochschulingenieur und öffentlich bestellter Sachverständiger für Immobilienbewertung (IHK Erfurt) steht Herr Schiebel Ihnen zur Verfügung. Die Berufsbezeichnung ist Dipl. Ing.-Pol. Wiss.
036425/22222